Toyota Tundra – 2. Generation (2007-2021)

Die zweite Auflage des Toyota Tundra wurde erstmals 2006 auf der Chicago Auto Show der Öffentlichkeit präsentiert und schließlich 2007 auf den Markt gebracht.

2007 Toyota Tundra CrewMax - 2. Generation

Der aufgefrischte japanische Full-Size-Pickup wurde in vielen Punkten verbessert und ähnelte in einigen Details seinem kleineren Schwestermodell Tacoma sowie auch dem Konzeptfahrzeug FTX von 2004.
Angeboten wurde der große Toyota Pickup Tundra II (wie bereits sein Vorgänger auch) ausschließlich auf dem nordamerikanischen Markt. Seine Endmontage fand weiterhin (bis 2009) im Toyota-Werk der Toyota Motor Manufacturing Indiana in Princeton statt. Nach einer Umstrukturierung verlagerte der Hersteller die komplette Produktion schließlich nach San Antonio, Texas, wo auch heute noch alle Tundra-Modelle vom Band laufen.

(letzte Artikel-Überarbeitung 2021)

Die Neuauflage des japanischen US-Pickup Trucks Toyota Tundra im Detail

Die zweite Generation des Tundra unterschied sich deutlich vom Vorgängermodell. So trat die Neuauflage nicht nur viel moderner, sondern auch größer und maskuliner auf. Technik und auch die elektronischen Helferlein waren dabei auf dem neuesten Stand und gut durchdacht.
In Sachen Antrieb schien man ebenfalls seine Lehre aus dem ersten Full-Size Pickup-Versuch gezogen zu haben. Ausgestattet mit neuen hubraumstarken Triebwerken unter der Haube gab man den US-Kunden nun endlich nach was sie verlangt haben.

2007 Toyota Tundra Full-Size-Pickup

Zahlreiche Konfigurationen

Zum Marktstart wurde der Toyota Pickup in nicht weniger als 31 verschiedenen Versionen angeboten, wodurch er sich deutlich von anderen Truck-Herstellern abhob. Weitere individuelle Konfigurationen waren auf Wunsch ebenfalls möglich. So standen im Angebot: drei Pritschenlängen, drei Kabinenversionen, drei Radstände sowie zwei Getriebearten (5- und 6-Gang-Automatik).
Dabei ersetzte eine neue Double Cab (Doppelkabine) die Access Cab (verlängerte Kabine) der vorherigen Generation. Ebenso wurde die Doppelkabine durch eine brandneue CrewMax Kabine ausgetauscht. Als Basismodell lief der Tundra II weiterhin wie gehabt mit der zweitürigen Einzelkabine (Regular Cab) vom Band.

2007 Toyota Tundra CrewMax mit Trailer

Während man die Versionen Double Cab und Regular Cab mit einer 2,0 oder 2,4 Meter langen Ladefläche ordern konnte, wurde der CrewMax nur mit kurzer (1,7 Meter) Ladefläche angeboten. Die Längen der Radstände betrugen je nach Version: 3.220 / 3.700 / 4.180 mm und seine Gesamtlänge wuchs auf bis zu 6.289 Meter an.
Aber auch in Sachen Nutzlast und Anhängelast hatte man nachgelegt. So konnte man nun den Toyota Tundra Gen.2 mit über 900 kg beladen und an den Haken durften jetzt über 4,5 Tonnen gehängt werden.

Abmessungen im Überblick:

Fahrzeuglänge: von 5,33 bis 6,3 Meter
Fahrzeugbreite: 2,3 Meter
Fahrzeughöhe: 1,92 bis 1,94 Meter
Radstand: von 3,22 bis 4,2 Meter

Exterieur

Die zweite Auflage des japanischen Full-Size Pickups wurde von einer mächtig aufragenden Front – mit dreilamelligem, trapezförmigem Kühlergrill – dominiert. Unterstrichen wurde dies nochmals durch die nach hinten gezogenen Scheinwerfer und de dicken Front-Stoßfänger.
Des Weiteren verfügte der fast zwei Tonnen schwere Tundra über verbreiterte Radhäuser, die hier wie Bizeps ausgeformt waren und so für einen typischen US-Truck Style sorgten.

2007 Toyota Tundra - Regular Cab

Für Baustellen abgestimmter Toyota Tundra

Toyota stimmte seine zweite Tundra-Generation besser auf Baustellen-Bedürfnisse ab. So besaß er beispielsweise vorn überdimensionierte Türgriffe, die sich auch mit behandschuhten Händen bedienen ließen. Ebenso bot man ein Schienensystem für die Ladefläche, eingebaute Zughaken, extra breite Trittbretter (für große Arbeitsschuhe) sowie spezielle Kopfstütze für Schutzhelme an.

2008 Toyota Tundra Double-Cab

Weitere Zusatzoptionen waren außerdem:

  • Anhänger-Außenspiegel (für breitere Anhänger)
  • 100 Liter großer Benzintank
  • 22-Zoll-Aluminiumräder
  • Rückfahrkamera
  • Bluetooth-Anschluss
  • große Mittelkonsole
  • größere Bremsen
  • 6-Stufen-Automatikgetriebe

Assistenzsysteme

Zur Serienausstattung des Tundra zählte hier:

  • teilweise sperrbares Differenzial (Auto-LSD)
  • Stabilitätskontrolle (VSC)
  • Schlupfregelung (TRAC)
  • elektronische Bremskraftverteilung (EBD)
  • Bremsassistent (BAS),
  • Antiblockiersystem (ABS)
  • Hecktürassistenten

Interieur

Je nach Kabinenversion bot der Innenraum des Toyota Tundra II viel Platz für die ganze Familie oder für ein Team von Arbeitern. Während vorne eine recht hohe Mittelkonsole die beiden breiten Vordersitze trennte, konnten auf der hinteren Sitzreihe (CrewMax-Kabine) leicht drei Passagiere sitzen – ohne Ellenbogenkontakt. Und selbst die kleinere Double Cab-Version bot hier auf ihrer hinteren Sitzreihe mehr Beinfreiheit als so manch andere Trucks mit verlängerter Kabine. Etwas gewöhnungsbedürftig war hier dagegen das Design des Armaturenbretts gestaltet. Dieses trennte die Mittelkonsole in zwei Hälften und ordnete hier zugleich das Infotainment-Display außerhalb des Fahrerbereichs an.

Antrieb

Dem Tundra der zweiten Generation standen zum Start folgende Motorenoptionen zur Seite:

Motoren für Modelljahr 2007-2009

5,7-Liter-V8 mit 284 kW/386 PS und 544 Nm Drehmoment
4,7-Liter-V8 mit 206 kW/280 PS und 424 Nm Drehmoment
4,0-Liter-V6 mit 176 kW/239 PS und 361 Nm Drehmoment

Alle Modelle waren sowohl mit Heck- als auch mit Allradantrieb erhältlich.

Ein neues sechsstufiges Automatikgetriebe (mit Wandlerüberbrückung im fünften und sechsten Gang) war standardmäßig beim 5,7-Liter-V8 verbaut. Somit schaffte es der Tundra von 0 auf 100 km/h in nur 6,3 Sekunden und die Viertelmeile legte er in 14,7 Sekunden zurück.
Alle übrigen Modelle mussten vorerst serienmäßig mit einem 5-Gang-Automatikgetriebe auskommen.

Ab Mitte 2008 konnte man den 5,7-Liter-V8 mit einem Kompressor-Kit von Toyota Racing Development (TRD) aufrüsten. Die Motorleistung stieg damit auf 376 kW/ 511 PS und 746 Nm Drehmoment. Somit war der Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,4 Sekunden vollzogen und auch die berühmte Viertelmeile wurde in nur 13,0 Sekunden abgelegt (bei 171,1 km/h).

Die zweite Auflage des Tundra wurde bei seiner Einführung für einen Grundpreis von 22.390 US-Dollar angeboten. Damit lag der japanische Full-Size-Pickup Tundra höher als seine US-Konkurrenten (Chevy Silverado: 17.860 USD /Ford F-150: 17.345 USD).

Auffrischungen

Modelljahr 2008:

13 weitere Varianten wurden hinzugefügt (insgesamt nun 44 Versionen). Außerdem erhielten die Modelle eine erweiterte Serienausstattung und auch die Preise wurden gesenkt. Ebenso hatte man eine neue Tundra-Ausführung (Tundra Grade) eingeführt, die sich unterhalb der SR5-Linie ansiedelte und daher kostengünstiger war.

Modelljahr 2009:

Alle Tundra-Modelle mit dem 5,7-L-V8-Motor waren nun für den Ethanolbetrieb (E85) geeignet. Ebenso hatte man neben einem aktualisierten TRD Sport-Paket noch ein TRD Rock Warrior-Paket hinzugefügt.
Die Modellpreise stiegen um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.

Modelljahr 2010:

Neben einem neuen Kühlergrill und Rückleuchten hatte man auch ein neues Luxuspaket namens „Platinum“ hinzugefügt. Zudem ersetzte ein neues 4,6-Liter-V8-Triebwerk (gepaart mit einer 6-Gang-Automatik) die bisherigen 4,7-Liter-V8-Variante.
Knie-Airbags für Fahrer und Beifahrer wurden nun serienmäßig hinzugefügt und brachten beim NHTSA-Frontalcrash-Testergebniss fünf Sterne ein.

Modelljahr 2013

Das Platinum-Paket wurde zu einer Ausstattungsvariante gemacht.

Motoren für Modelljahr 2010-2013

4,0-Liter-V6 mit 176 kW/239 PS und 361 Nm Drehmoment (bis 2010)
4,0-Liter-V6 mit 201 kW/273 PS und 377 Nm Drehmoment (2011-2013)
4,6-Liter-V8 mit 231 kW/314 PS und 443 Nm Drehmoment
5,7-Liter-V8 mit 284 kW/386 PS und 544 Nm Drehmoment

 

Der 2014 Toyota Tundra mit leichtem Facelift

Im Februar 2013 stellte Toyota seinen aufgefrischten Halbtonnen-Pickup auf der Chicago Auto Show (als 2014er Modell) vor. Das Redesign umfasste diverse Überarbeitungen, die den Japaner noch mutiger und amerikanischer wirken ließen.

2014 Toyota Tundra Platinum

Während die meisten Modifikationen im Innern stattfanden, beschränkten sich die äußeren Veränderungen hauptsächlich auf eine neue Frontoptik.

Äußere Modifikationen:

  • größerer Kühlergrill
  • angehobene Haubenlinie
  • neu geformte Kotflügel (vorn und hinten)
  • überdimensionierte (dreiteilige) Stoßfänger
  • neu gestaltete Heckklappe mit Spoiler
  • neue Rücklichter

Der Innenraum des 2014 Toyota Tundra wurde komplett neu gestaltet.

2014 Tundra Interieur

Innere Modifikationen:

  • Armaturenbrett
  • Mittelkonsole
  • Lenkrad
  • Sitze
  • neue Materialien
  • Infotainment-Display
  • Kombiinstrumente

Während man dem Tundra Pickup noch eine verbesserte Aufhängung (mit neu abgestimmter Federung) verpasste, beließ man es in Sachen Motoren beim Alten: Angefangen vom 4,0-Liter-V6 bis zur Topversion 5,7-Liter-V8.

Neue 1794 Edition

Der 2014 Toyota Tundra Gen. 2 wurde um eine neue Ausstattungsvariante (der 1794 Edition) ergänzt, die von nun an die Luxusvariante darstellte. Die Zahl 1794 bezieht sich hierbei auf das erworbene Land (Ranch) auf der sich das Toyota Werk befindet. Es handelt sich hierbei um die älteste, noch aktive Rinderfarm in Texas, welche im Jahr 1794 vom spanischen Kolonisten Juan Ignacio de Casanova gegründet wurde.

Die 1794 Edition war ein Western-Themenpaket, das folgendes beinhaltet:

  • sattelbraune Lederausstattung in Lexus-Qualität
  • beheizbare/belüftete/elektrische Sitze vorn
  • Lenkrad, Armaturenbrett und Türverkleidung mit Holzakzenten
  • elektrisches Schiebedach
  • Toter-Winkel-Assistent
  • Entune Premium JBL umfasstes Soundsystem mit Navigationssystem
  • einzigartige 20-Zoll-Leichtmetallfelgen
  • 1794 Badging

Weitere Tundra-Änderungen nach Modelljahren

Modelljahr 2015:

Der Toyota Tundra II bekam eine sechste Ausstattungsstufe, den Tundra TRD Pro als Teil der neuen TRD Pro-Familie. Ebenso hatte man den Modellen SR5 und Limited Double Cap ein Ablagefach unter der hinteren Sitzbank hinzugefügt und ein 3,5-Zoll-TFT-Multiinformationsdisplay gehörte nun zur Serienausstattung. Das bisher eingesetzte 4,0-Liter-V6-Triebwerk wurde dagegen aus dem Programm genommen.

Das Offroadpaket TRD Pro hatte man eine Stufe über dem serienmäßigen TRD-Optionspaket angesiedelt und es enthielt unter anderem:

  • große Bilstein-Dämpfer
  • Schraubfedern
  • Aluminium-Unterfahrschutzplatte
  • einzigartigen Kühlergrill in Wagenfarbe
  • uvm.

2015 Toyota Tundra TRD Pro

Modelljahr 2016:

Die Modelle SR5 und 1794 Edition erhielten einen überarbeiteten Chromgrill. Bei letzterem Modell wurde auch die vordere Stoßstangenmitte in Magnetic-Grau gehalten.
Bei den 5,7-Liter-V8-SR5-Modellen war ein 38 Gallonen-Tank (statt 26,4 Gallonen) im SR5-Upgrade-Paket enthalten. Für Limited, Platinum, 1794 Edition und TRD Pro gab es ihn serienmäßig. Darüber hinaus konnten die 4×2 Tundra Modelle nun auch als Flexible Fuel Vehicle (FFV) geordert werden.
Neu hinzugefügt wurde bei allen 5.7L V8-Modellen serienmäßig ein integrierter Trailer Brake Controller. Ebenso hatte man einen Totwinkel-Monitor und Rear Cross Traffic Alert bei der Ausstattungsstufe Platinum und 1794 Edition zum Standard gemacht. Beim SR5 gab es die Funktionen nur in Verbindung mit dem Sicherheits- und Komfortpaket und beim Limited mit dem entsprechenden Premium-Paket.
Weiter ging es mit dem Entertainment System, welches ein Upgrade auf das Entune 2.5-System erhielt und auch das TRD Offroad-Paket wurde für die 1794 Edition verfügbar gemacht. Zu guter Letzt erstrahlten die 2016 Tundra-Modelle in neuen Farben.

Modelljahr 2018:

Toyota stellte das Regular Cab-Modell mit der 2,4 Meter langen Ladefläche ein. Außerdem verpasste man dem Tundra ein kleines Front-End-Update (u.a. mit neuen Kühlergrills, Halogenscheinwerfern und LED-Tagfahrleuchten) sowie eine standardmäßige aktive Sicherheitsausrüstung (Toyota Safety Sense). Im Innenraum feierte ein überarbeitetes Kombiinstrument mit einem größeren 4,2-Zoll-Fahrerdisplay seinen Einzug.
Größte Neuheit war hier aber der Tundra TRD Sport 2018, der als neues Modell im TRD-Club eingefügt wurde. Es handelte sich hierbei um eine mildere Version des werksseitig angehobenen, aggressiv gedämpften Full-Size Tundra TRD Pro.

2018 Toyota Tundra TRD Sport

Modelljahr 2020:

Das 4,6-Liter-V8-Triebwerk wurde fallen gelassen, worauf es nur noch einen einzigen Motor (den 5,7-Liter-V8) für alle Tundra-Modelle Gen. 2 gab.

Modelljahr 2021:

Zwei neue Editionsmodelle (Trail und Nightshade) wurden der Palette hinzugefügt.

Motorenpalette für Modelljahr 2014-2021

4,0-Liter-V6 mit 201 kW/273 PS und 377 Nm Drehmoment (bis 2014)
4,6-Liter-V8 mit 231 kW/314 PS und 443 Nm Drehmoment (bis 2019)
5,7-Liter-V8 mit 284 kW/386 PS und 544 Nm Drehmoment

 

Überblick der verschiedenen Tundra-Ausstattungsvarianten und deren Verfügbarkeiten

Der Toyota Tundra der zweiten Generation wurde (je nach Modelljahr) in folgenden Ausstattungsstufen angeboten:
SR mit Regular Cab und Double Cab Kabine
SR5 mit Regular Cab, Double Cab und CewMax Kabine
Limited mit Double Cab und CewMax Kabine
Platinum mit CewMax Kabine
1794 mit CewMax Kabine
TRD Pro mit Double Cab und CewMax Kabine

Bilder: © 2021 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc.

Video – 2020 Toyota Tundra

Themenverwandte Links:
>> Toyota Tundra – 1. Generation
>> Toyota Tundra – 2. Generation

>> weitere Toyota Pickups

 

Teile diesen Beitrag