Die vierte Auflage des Chevrolet El Camino kam 1973 auf den US-Markt und baute nach wie vor auf den parallel laufenden Chevelle-Modellen auf.
Dank neuer und leichterer Konstruktion brachte das neue Coupé-Pickup von Chevy weniger Gewicht auf die Waage als seine Vorgänger. Zugleich war er aber auch das bislang größte Modell der El Camino-Serie und verfügte darüber hinaus über mehr Optionen und Ausstattungspakete als jemals zuvor.
Gleich zwei neu eingeführten Trim-Package: Conquista und Estate sorgten hier für einen auffallenderen Look beim den neuen Modellen. Während der Conquista durch eine Zweifarbenlackierung auf sich aufmerksam machte, glänzte der Estate mit einem Holzdekor an den unteren Seitenteilen.
73ér El Camino – absoluter Verkaufsrekord
Der 73ér Chevy El Camino kam mit brandneuer Karosserie und zwei Ausstattungsvarianten auf den Markt. Das Basismodell sowie die SS-Option teilten sich hier die Innen- und Außenausstattung mit den Chevelle Malibu Modellen. Doch anders als die Chevelle-Serie hatte der neue El Camino das Glück und durfte seine Super Sport-Version für die komplette Generation beibehalten (1973 war das letzte Jahr des Chevelle SS).
Des Weiteren kam der neue Limousinen-Pickup der vierten Baureihe „besonders gut“ bei der Kundschaft an. Mit 64.987 verkauften Einheiten im Jahr 1973 verkaufte sich das Modell wie nie zuvor (15 Prozent mehr als 1972 – das zuvor als verkaufsstärkstes Jahr galt). Tatsächlich konnte man diese Jahresverkaufszahl auch danach nie wieder toppen.
Der Chevrolet El Camino IV im Detail:
Chevrolet El Camino 1973
Zum Marktstart warteten die neuen Modelle neben einem neuen Design noch mit Energieabsorbierenden hydraulische Frontstoßfängersystemen, 1 Zoll breiteren Radspur sowie einem positiveren Sturz am linken Rad auf (was zu einem verbesserten Lenkgefühl führte). Ebenso wurde aber auch die Federung (Schraubenfedern) verbessert und standardmäßig wurden nun vorn Scheibenbremsen verbaut.
Darüber hinaus brachte die neuen Karosseriekonstruktion verstärkte Türaufprallträger sowie ungewöhnlich dünne Windschutzscheibensäulen mit sich. Letzteres sorgte hier für eine deutlich bessere Sicht.
Info: Seine Nutzlast betrug respektable 0,5 Tonnen
Des Weiteren versah man den neuen El Camino noch mit:
- acoustical double-panel roof (zusätzliche Dachplatte zu verbessertem Schallschutz bzw Geräuschabsorption)
- rahmenlose Türgläser
- bündige Außentürgriffe
- Sitze mit Schaumstoffpolsterung
- durchströmende Belüftung
- innere Motorhaubenentriegelung
- neue Lichtmaschine sowie eine versiegelte Batterie mit seitlichen Anschlüssen
- größerer Kraftstofftank (22 US-Gallonen / 83 Liter)
Neue Optionen waren:
- drehbare Schalensitze (mit Mittelkonsole)
- Turbine I Urethanräder
- erweiterte Kombiinstrumente
Unter der Haube des 73er El Camino schlummerte der 307 2-Barrel-V8 mit 115 PS (86 kW) als Basismotor.
Gegen Aufpreis gab es das Coupé-Pickup aber auch mit einem:
- 350 2-Barrel-V8 mit 145 PS (108 kW)
- 350 4-Barrel-V8 mit 175 PS (130 kW)
- 454 4-Barrel-V8 mit 245 PS (183 kW)
Gehärtete Motorventilsitze (machten eine Betankung von bleifreiem Normalbenzin möglich) und hydraulische Nockenwellen sorgten hier für ein hohes Maß an Zuverlässigkeit.
Als Standardgetriebe diente eine manuelle Drei-Gang-Schaltung. Auf Wunsch wurde das Fahrzeug aber auch mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe oder einem Turbo Hydra-Matic 3-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet. Des Weiteren sorgten Querstromkühler und Kühlmittelbehälter für einen ausreichenden Überhitzungsschutz.
Die SS-Option für den neuen Chevy El Camino kostete 215 USD und beinhaltete:
- schwarzer Grill mit SS-Emblem
- Bodyside-Streifen
- helle Dachleisten
- farblich gekennzeichnete Doppel-Sportspiegel
- spezielle Stabilisatoren vorne und hinten
- Rallye-Räder und Reifen mit weißen Buchstaben der Serie 70
- spezielle Instrumentierung und diverse SS-Embleme im Innenraum
Darüber hinaus gab es den 1973 El Camino SS wahlweise mit dem Big Block 350 oder 454 V8 mit 4-Gang- oder dem Turbo Hydra-Matic-Getriebe.
Chevrolet El Camino 1974
Im darauf folgenden Jahr (1974) verpasste Chevrolet seinem Limousinen-Pickup einen neuen (längeren) Frontgrill, der optisch stark an gewisse Mercedes Benz Modelle erinnerte. Außerdem bekam man den El Camino nun in einer luxuriösen Classic-Ausführung. Diese trumpfte mit Holzmaserungen, Teppichböden, optionalen Strato-Schalensitzen und weiteren hochwertigeren Ausstattungsdetails auf.
Im 74er El Camino arbeitete standardmäßig nun der 350 cui V8 mit seinen 145 Pferdestärken.
Zu den weiteren Motoroptionen gehörten:
- 350 cui V8 (160 PS)
- 400 cui V8 (150 PS)
- 400 cui V8 (180 PS)
- 454 cui V8 (235 PS)
Die Topmotorisierung bekam wahlweise die Turbo Hydra-Matic 400 Automatik oder das 4-Gang-Schaltgetriebe zur Seite gestellt.
Info: 1974 konnte der Hersteller 51.223 Fahrzeuge verkaufen.
Chevrolet El Camino 1975
1975 erhielt die vierte El Camino Generation erneut einen veränderten Kühlergrill. Des Weiteren wurde das Fahrwerk überarbeitet, das dem Wagen ein ruhigeres und leiseres Fahrverhalten einbrachte. Radialreifen waren nun Serie ebenso wie Sportspiegel (auf beiden Seiten). Intermittierende Scheibenwischer und Tempomat wurden als neue Komfort-Features hinzugefügt.
Das 1975er Modell folgte dem Erlass von GM, dass alle neuen Autos Katalysatoren und Hochenergiezündung verwenden sollten. Mit diesen gesetzlich vorgeschriebenen Änderungen gingen Emissionen und Leistung zurück, während der Kraftstoffverbrauch nahezu unverändert blieb.
Als Basismotor diente nun ein 250 cui L6, der gerade mal 105 PS auf die Straße brachte.
Zu den weiteren Optionen zählten:
- 350 cui V8 (145 PS)
- 350 cui V8 (165 PS)
- 400 cui V8 (175 PS)
- 454 cui V8 (215 PS)
Das optionale Viergang-Getriebe wurde nicht mehr angeboten. Stattdessen konnten Kunden den Wagen nun mit einem Econominder-Instrumentenpaket ordern. Dieser informierte den Fahrer (über ein Vakuummeter), wann er einen optimalen Kraftstoffverbrauch erreicht hat.
Info: 1975 konnte der Hersteller 33.620 Fahrzeuge verkaufen.
Chevrolet El Camino 1976
Im Jahr 1976 brachte Chevy seine El Camino Classic-Modelle mit neuen rechteckigen Doppelstapelscheinwerfer auf den Markt, während die Standard-Modelle weiterhin mit den runden Einzelscheinwerfer vorlieb nahmen.
Neu hinzu gekommen ist auch eine neue Motorenoption, ein 305-Kubikzoll-V8 mit 103 kW/140 PS. Dagegen wurde der 454 cui-V8 Big Block komplett vom Markt genommen, was letztendlich hier auch das Ende der Performance Era einläutete.
Alle verfügbaren Motoren im Überblick:
- 250 cui L6 (105 PS)
- 305 cui V8 (140 PS)
- 350 cui V8 (145 PS)
- 350 cui V8 (165 PS)
- 400 cui V8 (175 PS)
Alle Motoren waren ausschließlich mit dem Turbo Hydra-Matic-Automatikgetriebe ausgestattet. Einzig der 250 cui L6 verfügte noch über das 3-Gang-Schaltgetriebe, das man auf Wunsch aber auch hier upgraden konnte.
Info: 1976 konnte der Hersteller 44.890 Fahrzeuge verkaufen.
Chevrolet El Camino 1977
Für das letzte Modelljahr der vierten El Camino Auflage wurden, mit Ausnahme der Motorenpalette, kaum Änderungen vorgenommen. Durch den Wegfall einiger Motoren – u.a. den 400 cui V8 – wurde die Motorenoptionen 1977 recht überschaubar gehalten.
Verfügbare Motoren:
- 250 cui L6 (105 PS)
- 305 cui V8 (145 PS)
- 350 cui V8 (170 PS)
Info: 1977 konnte der Hersteller 54.321 Fahrzeuge verkaufen.
Der Limousinen-Pickup unterlag seit seiner Einstufung als LKW unterschiedlichen Regeln und Vorschriften, die ihn zwangen seine Leistung stark zu reduzieren. Die vierte Generation traf diese Einschneidungen jedoch besonders hart. Hatte man ihr doch den Big Block Motor nach dem 75er Modelljahr komplett entzogen, der ohnehin bereits nur noch ein Flüstern dessen war, was er einmal leistete.
Trotzdem blieb der El Camino beliebt und verabschiedete sich mit einer Gesamtstückzahl von 249.041 verkauften Fahrzeugen erfolgreich aus der vierten Auflage.
Video – 1976 Chevy El Camino V8 350
Themenverwandte Links:
>> Chevrolet El Camino – 1. Generation
>> Chevrolet El Camino – 2. Generation
>> Chevrolet El Camino – 3. Generation
>> Chevrolet El Camino – 4. Generation
>> Chevrolet El Camino – 5. Generation
>> weitere Chevrolet Pickup Trucks