Die dritte Generation des Isuzu D-Max wurde im Jahr 2019 vorgestellt und hat sich seitdem als einer der robustesten und zuverlässigsten Pick-ups auf dem Markt etabliert. Mit einer vollständigen Überarbeitung in Design, Technik und Leistung setzt der D-Max neue Maßstäbe in seinem Segment.
Markteinführung und Design des Isuzu D-Max – 3. Generation
Der neue Isuzu D-Max feierte seine Weltpremiere im Oktober 2019 in Thailand, dem Hauptproduktionsland für das Modell. Die überarbeitete Karosserie erhielt ein modernes und aggressiveres Design mit einer markanten Frontpartie, LED-Scheinwerfern und aerodynamisch optimierten Linien.
Die neuen Dimensionen sorgen für eine verbesserte Fahrdynamik und eine optimierte Geländetauglichkeit.
Interieur und Komfort
Der Innenraum des Isuzu D-Max III wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich aufgewertet. Hochwertigere Materialien und eine modernisierte Gestaltung sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Besonders hervorzuheben sind:
- Ergonomische Sitze: Die Vordersitze bieten eine bessere Polsterung und ergonomische Unterstützung, wodurch auch längere Fahrten komfortabel bleiben.
- Infotainment-System: Je nach Ausstattungsvariante ist ein 7- oder 9-Zoll-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto verfügbar.
- Geräuschdämmung: Verbesserte Isolierung reduziert Motor- und Windgeräusche im Innenraum und sorgt für eine ruhigere Fahrt.
- Klimaautomatik: In höheren Ausstattungslinien sorgt eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik für individuellen Komfort.
- Sicherheitsfeatures: Moderne Assistenzsysteme wie ein Spurhalteassistent, Notbremsassistent und adaptive Geschwindigkeitsregelung erhöhen die Sicherheit im Fahrzeuginneren.
Motorisierung und Leistung
Der Isuzu D-Max Gen. 3 wird in Deutschland mit nur einer Motorvariante angeboten:
- 1,9-Liter-Turbodiesel (RZ4E-TC) mit 163 PS (120 kW) und 360 Nm Drehmoment, Euro 6d-konform. Erhältlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik.
Auf anderen Märkten gibt es den Pick-up auch mit:
- 3,0-Liter-Turbodiesel (4JJ3-TCX) mit 190 PS (140 kW) und 450 Nm Drehmoment. Erhältlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik.
- 2,2-Liter-DiD MaxForce-Diesel (seit Ende 2024), mit 163 PS (120 kW), 400 Nm Drehmoment und einem neuen 8-Gang-Automatikgetriebe.
- 1,9-Liter-Dieselmotor (RZ4E-TC) – 150 PS (110 kW), 350 Nm Drehmoment. Erhältlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik.
Der sparsame Verbrauch macht den Pick-up besonders attraktiv für lange Strecken und Offroad-Abenteuer.
Verbrauch und Emissionen
Die durchschnittlichen Verbrauchswerte nach WLTP liegen bei etwa 7,0 – 8,5 l/100 km, abhängig von Motorisierung und Antriebsart. Die CO₂-Emissionen betragen ca. 183 – 220 g/km. Der D-Max erfüllt die Euro 6d-Abgasnorm und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz.
Zuladung und Anhängelast
Ein entscheidender Faktor für viele Käufer ist die Nutzlast und Anhängelast des D-Max:
- Maximale Zuladung: bis zu 1.100 kg
- Maximale Anhängelast (gebremst): 3.500 kg
- Maximale Anhängelast (ungebremst): 750 kg
Damit gehört der Isuzu D-Max zu den leistungsfähigsten Pick-ups in seiner Klasse.
Offroad-Fähigkeiten
Mit einer Bodenfreiheit von bis zu 240 mm und einem leistungsfähigen Allradantrieb ist der Isuzu D-Max optimal für anspruchsvolles Gelände gerüstet. Die Wasserdurchfahrtstiefe von 800 mm und die verbesserten Böschungswinkel garantieren eine herausragende Geländetauglichkeit. Zudem sorgt das verstärkte Fahrwerk für maximale Stabilität, selbst bei hoher Zuladung.
Die Offroad-Eigenschaften im Überblich:
Böschungswinkel (vorn / hinten): 30,5 ° / 24,2 °
Rampenwinkel: 22,9 °
Max. Kippwinkel: 49 °
Bodenfreiheit: 240 mm
Max. Wattiefe: 800 mm
Facelift-Modelle und Verbesserungen
Seit der Einführung der dritten Generation wurden mehrere Facelift-Modelle vorgestellt, um den D-Max weiter zu verbessern:
2023 Facelift: Einführung neuer LED-Matrix-Scheinwerfer für bessere Sicht bei Nacht, eine überarbeitete Frontpartie mit modernisierten Stoßfängern sowie eine optimierte Fahrwerksabstimmung für mehr Komfort und Stabilität. Zudem wurde das Infotainmentsystem mit einem verbesserten Touchscreen aktualisiert.
2024 Facelift: Ende 2024 stellte Isuzu ein weiteres umfassendes Update vor, das unter anderem ein überarbeitetes Interieur mit hochwertigeren Materialien, neue Assistenzsysteme wie einen verbesserten Spurhalteassistenten und einen überarbeiteten adaptiven Tempomat umfasste. Außerdem wurde die Geländetauglichkeit durch eine optimierte Traktionskontrolle weiter verbessert.
Diese Modellpflege-Maßnahmen haben den Isuzu D-Max weiter aufgewertet und seine Attraktivität sowohl für gewerbliche als auch private Nutzer gesteigert.
Garantie und Wartung
Isuzu bietet für den D-Max eine 5 Jahre Garantie oder bis zu 100.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Die Wartungsintervalle liegen bei alle 20.000 km oder einmal jährlich, abhängig von der Nutzung. Dies sorgt für niedrige Betriebskosten und hohe Zuverlässigkeit.
Der Isuzu D-Max im Wettbewerbsvergleich
Der D-Max von Isuzu tritt in einem hart umkämpften Marktsegment an. Im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten bietet er:
- Toyota Hilux: Ähnlich robuste Bauweise, aber oft teurer in der Anschaffung.
- Ford Ranger: Mehr Motorvarianten und moderne Technik, aber nicht so wartungsarm.
- VW Amarok: Premium-Anspruch und V6-Diesel, aber kostenintensiver.
Der D-Max punktet besonders durch seine Zuverlässigkeit, niedrigen Betriebskosten und hohe Anhängelast, was ihn für Gewerbekunden besonders attraktiv macht.
Varianten und Preis
Der D-Max (in der dritten Auflage) ist in mehreren Kabinenvarianten erhältlich, darunter:
- Single Cab (Einzelkabine, ideal für gewerbliche Nutzung)
- Space Cab (Doppelkabine mit zusätzlichen Sitzplätzen)
- Double Cab (Vollwertige Doppelkabine mit maximalem Komfort)
In Deutschland ist der Isuzu Pick-up in folgenden Ausstattungslinien erhältlich:
- L – Die Basisausstattung mit robustem Interieur, manueller Klimaanlage, Stahlfelgen und grundlegenden Sicherheitsfeatures.
- LS – Zusätzlicher Komfort mit elektrisch verstellbaren Außenspiegeln, 7-Zoll-Touchscreen-Infotainment, Rückfahrkamera und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
- LSE – Hochwertige Ausstattung mit LED-Scheinwerfern, größerem 9-Zoll-Infotainment-System, Sitzheizung vorn, schlüssellosem Zugang und erweiterten Sicherheitsassistenten.
- V-Cross – Die Top-Ausstattung mit Offroad-Fokus: exklusive Designelemente, Ledersitze, Premium-Soundsystem, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und weiter verbesserte Assistenzsysteme.
Die Preise für den Isuzu D-Max III starten hierzulande bei ca. 33.000 Euro und variieren je nach Ausstattung und Modell.
Fazit
Der Isuzu D-Max – in der 3. Generation – ist ein zuverlässiger und robuster Pick-up mit hervorragenden Offroad-Qualitäten und modernen Sicherheitsfeatures. Dank seines sparsamen Motors, der hochwertigen Ausstattung und der beeindruckenden Geländegängigkeit ist er sowohl für den beruflichen Einsatz als auch für Outdoor-Enthusiasten eine ausgezeichnete Wahl.
Bilder: © ISUZU Sales Deutschland GmbH
Themenverwandte Links:
>> Isuzu D-Max 1. Generation
>> Isuzu D-Max 2. Generation
>> Isuzu D-Max 3. Generation
>> zur Herstellerseite
>> weitere Isuzu Pickup Trucks