Mit der vierten Generation des Ford Ranger bringt der US-Autobauer ein umfassend überarbeitetes Pick-up-Modell auf den Markt, das sich in Design und Technik deutlich vom Vorgänger absetzt. Seit dem Produktionsstart im Jahr 2022 hat sich der neue Ranger in vielen Märkten als eine der führenden Größen im Segment etabliert – dank hoher Vielseitigkeit, moderner Assistenzsysteme und markanter Optik.
Historie & Einordnung
Die vierte Generation des Ford Ranger (interne Bezeichnung: P703) wurde am 24. November 2021 offiziell vorgestellt und ersetzte Ende 2022 die weltweit erfolgreiche dritte Generation (T6), die bereits seit 2011 gebaut wurde. Technisch basiert der neue Ranger auf einer weiterentwickelten Version der T6-Plattform (zweiten Generation auf Basis des T6 – (T6.2)), die ursprünglich in Kooperation mit Mazda entstand. Inzwischen wird die Plattform jedoch ausschließlich von Ford weiterentwickelt. Der aktuelle Ranger stellt weltweit die vierte, in Nordamerika sogar die fünfte Modellgeneration dar. Er wurde konsequent in Richtung eines globalen Pick-ups konzipiert und dient auch als technische Basis für den neuen VW Amarok.
Modernes und robustes Exterieur-Design
Der Ford Ranger der 4. Generation präsentiert sich mit einem markanten und gleichzeitig modernen Außendesign, das die robuste Natur eines Pick-ups perfekt unterstreicht. Klare, muskulöse Linien und eine kraftvolle Frontpartie mit dem charakteristischen Ford-Kühlergrill verleihen dem Fahrzeug eine dominante Straßenpräsenz. LED-Scheinwerfer mit scharfem Design sorgen für optimale Sicht und tragen zugleich zur dynamischen Optik bei. Die hohen Kotflügel und die breite Spur betonen die Geländetauglichkeit, während aerodynamische Details für einen zeitgemäßen Look sorgen. Insgesamt verbindet der Ranger Funktionalität mit einem selbstbewussten, zeitgemäßen Design, das sowohl im urbanen Umfeld als auch abseits befestigter Wege überzeugt.
Funktionales und komfortables Interieur
Im Innenraum des Ford Ranger 4. Generation trifft praktische Robustheit auf modernen Komfort. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie schaffen eine angenehme Atmosphäre, die sowohl Arbeitstage als auch längere Fahrten komfortabel gestaltet. Das übersichtliche Cockpit ist mit einem großen, intuitiv bedienbaren Touchscreen ausgestattet, der Zugang zu Infotainment, Navigation und Fahrerassistenzsystemen bietet. Bequeme Sitze mit optionalen Lederbezügen sorgen für guten Halt, während zahlreiche Ablagen und praktische Details den Alltag erleichtern. Dank moderner Technologien und cleverer Raumaufteilung bietet das Interieur des Ranger einen ausgewogenen Mix aus Funktionalität, Komfort und zeitgemäßem Design.
Karosserie & Abmessungen
Der neue Ford Ranger ist in folgenden Kabinenvarianten erhältlich:
- Einzelkabine
- Extrakabine
- Doppelkabine
Abmessungen (Double Cab):
- Länge: ca. 5.370 mm
- Breite (mit Spiegeln): 2.015 (2.208) mm
- Höhe: je nach Modell zwischen 1.868 und 1.922 mm
- Radstand: 3.270 mm
Nutzlast & Anhängelast:
- Nutzlast: bis zu etwa 1.200 kg (modellabhängig)
- Anhängelast gebremst: bis zu 3.500 kg
- Anhängelast ungebremst: bis zu 750 kg
Motoren & Antrieb
Je nach Markt wird der Ford Ranger IV Pick-up mit unterschiedlichen Motorisierungen angeboten. In Deutschland sind folgende Aggregate erhältlich:
Benziner
Modell | Leistung | Drehmoment |
---|---|---|
Raptor 3.0 EcoBoost e-4WD | 292 PS | 491 Nm |
Plug-in-Hybrid
Modell | Leistung | Drehmoment |
---|---|---|
2.3 EcoBoost PHEV (ab 2025) | 281 PS | 697 Nm |
Diesel
Modell | Leistung | Drehmoment |
---|---|---|
2.0 EcoBlue 4×4 | 170 PS | 405 Nm |
2.0 EcoBlue e-4WD | 205 PS | 500 Nm |
Raptor 2.0 EcoBlue e-4WD | 210 PS | 500 Nm |
3.0 EcoBlue e-4WD | 240 PS | 600 Nm |
Alle Varianten können mit zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb kombiniert werden. Automatikgetriebe (10-Gang) ist bei den stärkeren Motoren Standard.
Modellvarianten des Ford Ranger (T6.2)
Der aktuelle Ford Ranger der vierten Generation wird in insgesamt neun eigenständigen Modellvarianten angeboten, die unterschiedliche Einsatzzwecke, Designansprüche und Ausstattungsniveaus abdecken. Diese reichen vom robusten Arbeitstier bis hin zum luxuriösen Premium-Pick-up:
- XL – Die funktionale Einstiegsvariante mit solider Basisausstattung für den gewerblichen Einsatz.
- XLT – Ein vielseitiger Allrounder mit zusätzlichen Komfortmerkmalen und optionalem Hybridantrieb.
- Limited – Der Einstieg in die gehobene Ausstattung mit Ledersitzen, 2 Zonen-Klimaautomatik und LED-Technik.
- Wildtrak – Die sportlich positionierte Topausstattung mit exklusivem Design, 12″-Touchscreen und Offroad-Fokus.
- Wildtrak X – Eine weiterentwickelte Offroad-Version des Wildtrak mit Bilstein-Fahrwerk und Premium-Innenraum.
- Platinum – Das Premium-Modell mit maximalem Komfort, 20″-Felgen, Ledersitzen, Matrix-LED-Scheinwerfern und Digitalcockpit.
- Tremor – Für den Offroad-Einsatz konzipierte Variante mit Hochleistungsfahrwerk, Unterfahrschutz und robustem Interieur.
- Stormtrak – Eine exklusive Design-Edition mit Chill Grey Akzenten, Matrix-LED, Sportbügel und Teil-Lederpolsterung, verfügbar als PHEV.
- MS-RT – Sport-Sondermodell mit Motorsport-Design, verbreiterten Kotflügeln, aggressiver Optik, sportlichem Interieur
Diese Modellvielfalt erlaubt eine präzise Anpassung an unterschiedlichste Kundenbedürfnisse – vom Nutzfahrzeug bis zum Lifestyle-Pick-up mit Premiumanspruch oder Offroad-Kompetenz.
Ford Ranger PHEV
Der Ford Ranger Plug-in-Hybrid (PHEV) kombiniert einen effizienten 2,3-Liter-EcoBoost-Benzinmotor mit einem Elektromotor und bietet dadurch eine Systemleistung von rund 280 PS. Mit einer rein elektrischen Reichweite von etwa 50 Kilometern eignet sich der Ranger PHEV ideal für emissionsfreie Fahrten im Stadtverkehr und kurze Strecken. Gleichzeitig bleibt der Ranger mit seiner robusten Bauweise ein leistungsstarker Pick-up mit hoher Anhängelast und guter Geländetauglichkeit. Die Kombination aus Verbrenner und E-Motor sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung, Effizienz und Umweltfreundlichkeit, was ihn besonders attraktiv für Kunden macht, die Arbeitstier und Nachhaltigkeit verbinden wollen.
Die Produktion des Ranger PHEV begann Ende 2024, und die ersten Auslieferungen an Kunden in Europa sind für den Sommer 2025 geplant.
Das Performance-Modell Ranger Raptor:
Der Ranger Raptor geht mit der vierten Generation des Ford Ranger in seine zweite Modellgeneration. Entwickelt von Ford Performance für anspruchsvolle Offroad-Einsätze und sportliches Fahren, ist der leistungsstarke Offroad-Pick-up in zwei Motorvarianten erhältlich: einem 3,0-Liter-EcoBoost-V6-Benziner mit 292 PS und 491 Nm Drehmoment sowie einem 2,0-Liter-EcoBlue-Bi-Turbo-Dieselmotor mit 210 PS und 500 Nm Drehmoment. Beide Motoren sind mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe und permanentem Allradantrieb kombiniert. Der Ranger Raptor verfügt über ein speziell abgestimmtes Offroad-Fahrwerk mit FOX-Live-Valve-Stoßdämpfern, mehrere Fahrmodi – darunter der Baja-Modus – sowie sperrbare Differenziale, die für optimale Traktion im Gelände sorgen. Dank robuster Bauweise und moderner Technologien ist er bestens gerüstet für sportliche Fahrten und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer.
Technik & Besonderheiten
- SYNC 4A Infotainment-System: Verfügbar mit 10,1- oder 12-Zoll-Touchscreen, bietet cloudbasierte Konnektivität, Sprachsteuerung und regelmäßige Over-the-Air-Updates.
- Digitales Cockpit: Serienmäßig ab der Ausstattung XLT, zeigt fahrerrelevante Informationen in hoher Auflösung an.
- 360-Grad-Kamera: In bestimmten Modellvarianten verfügbar, erleichtert das Einparken und Manövrieren.
- OTA-Updates (Over-the-Air): Ford Power-Up Software-Updates halten das Fahrzeug stets auf dem neuesten Stand.
- Matrix-LED-Scheinwerfer: Ab der Ausstattung Limited verfügbar, passen die Lichtverteilung automatisch an die Fahrsituation an.
- Einstellbares Sportbügel-System: Kombiniert einen klappbaren Dachgepäckträger mit einem verschiebbaren Ladebügel, um den Transport längerer Gegenstände zu erleichtern.
- Terrain Management System: In Offroad-Modellen wie dem Ranger Raptor verfügbar, mit verschiedenen Fahrmodi für unterschiedliche Geländebedingungen.
- Trail Control: Ein „Offroad-Tempomat“, der in schwierigem Gelände automatisch die Geschwindigkeit regelt und so das Fahren erleichtert. Verfügbar bei Offroad-Modellen.
- Trail Turn Assist: Verkleinert den Wendekreis in engen Offroad-Situationen, indem es das innere Hinterrad bremst, während die anderen Räder weiter antreiben. Aktivierbar über das Offroad-Menü, speziell für niedrige Geschwindigkeiten auf losen Untergründen.
Fazit
Der Ford Ranger der vierten Generation hat sich innerhalb kurzer Zeit als vielseitiger, moderner und robuster Pick-up im internationalen Markt etabliert. Ob als Arbeitsfahrzeug, Freizeitmobil oder Offroad-Spezialist: Der Ranger deckt mit seinen Varianten und Motorisierungen nahezu jeden Einsatzzweck ab. Besonders die Einführung der Wildtrak X und Tremor Modelle sowie die OTA-Updates zeigen, wie ernst Ford die Weiterentwicklung dieses Segments nimmt.
Bilder: © The Ford Motor Company
Hinweis: Beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Mehr erfahren.
>> Artikel zuletzt aktualisiert: Juni 2025 <<
Themenverwandte Links:
>> Ford Ranger 1. Generation (International)
>> Ford Ranger 2. Generation (International)
>> Ford Ranger 3. Generation (International / Global)
>> Ford Ranger 4. Generation (International / Global)
>> zu Ford Ranger (US-Markt)
>> weitere Pickup-Modelle von Ford
>> zum Hersteller Ford