Der Mazda BT-50 der dritten Generation ist ein leistungsstarker und vielseitiger Pick-up, der sich ideal für Abenteuer und Arbeitseinsätze eignet. Anders als seine Vorgänger basiert der neue BT-50 nun auf der dritten Generation des Isuzu D-Max, dementsprechend läuft die dritte Mazda Pick-up Auflage auch aus dem Isuzu Werk (in Thailand) vom Band.
Seit seiner Markteinführung im Jahr 2020 hat sich das Modell als robuste und stilvolle Alternative im Segment der Mittelklasse-Pick-ups etabliert. Mit moderner Technologie, effizientem Antrieb und einer hochwertigen Ausstattung setzt Mazda neue Maßstäbe in dieser Fahrzeugklasse.
Design & Karosserie
Der Mazda BT-50 der dritten Generation besticht durch ein markantes KODO-Design, das von der aktuellen Mazda-Designsprache inspiriert ist. Die dynamische Frontpartie mit einem großen Kühlergrill und schmalen LED-Scheinwerfern verleiht dem Pick-up eine elegante, aber kraftvolle Optik. Durch die aerodynamische Linienführung wirkt der BT-50 nicht nur modern, sondern auch effizient.
Facelift
Im Oktober 2024 erhielt der BT-50 von Mazda ein Facelift, das vor allem optische und technologische Verbesserungen brachte. Zu den Änderungen gehören unter anderem:
- Frontgestaltung: Ein überarbeitetes Frontdesign mit neuen Scheinwerfern und einem Kühlergrill, der dem des Mazda CX-5 ähnelt.
- Heckdesign: Neue Rückleuchten und ein vergrößertes Mazda-Logo sowohl an der Front als auch am Heck.
- Aerodynamik: Anpassungen an den Stoßfängern, einschließlich integrierter Luftvorhänge zur Verbesserung der Aerodynamik.
- Innenraum: Ein 7-Zoll-Digitaldisplay für den Fahrer, ein neues 9-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem und kabellose Konnektivität für Android Auto.
- Zusätzliche Sicherheits- und Assistenzsysteme, darunter eine optimierte Notbremsfunktion und ein verbesserter Spurhalteassistent
- Neue Lackfarben und Felgendesigns zur Erweiterung der Individualisierungsmöglichkeiten
Maße & Gewicht
- Länge: ca. 5,28 m
- Breite: ca. 1,87 m
- Höhe: ca. 1,79 m
- Radstand: ca. 3,12 m
- Zuladung: bis zu 1.065 kg
- Anhängerlast: bis zu 3.500 kg (gebremst)
Motor & Leistung
Der Mazda BT-50 wird mit verschiedenen Dieselmotoren (je nach Markt) angeboten, die auf eine optimale Kombination aus Leistung und Effizienz ausgelegt sind. Die Motoren stammen von Isuzu, mit dem Mazda für diese Modellgeneration kooperiert.
Motorvarianten
3.0-Liter Turbodiesel (4-Zylinder)
- Leistung: 190 PS (140 kW)
- Drehmoment: 450 Nm
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik
- Verbrauch: ca. 7,7 l/100 km (kombiniert)
1.9-Liter Turbodiesel (4-Zylinder)
- Leistung: 150 PS (110 kW)
- Drehmoment: 350 Nm
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik
- Verbrauch: ca. 7,0 l/100 km (kombiniert)
2.2-Liter Turbodiesel (4-Zylinder, für bestimmte Märkte)
- Leistung: 150 PS (110 kW)
- Drehmoment: 375 Nm
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik
Offroad-Fähigkeiten
Der Mazda BT-50 ist für härteste Offroad-Bedingungen entwickelt und verfügt über ein leistungsstarkes Allradsystem sowie ein robustes Fahrwerk.
Wichtige Offroad-Features
- Bodenfreiheit: ca. 240 mm
- Wattiefe: bis zu 800 mm
- Bergabfahrhilfe & Berganfahrhilfe
- Hinterachsdifferenzialsperre für verbesserte Traktion
- 4×4-System mit zuschaltbarem Allradantrieb
Innenraum & Technologie
Der Innenraum des BT-50 ist modern und komfortabel gestaltet. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis, sowohl auf der Straße als auch im Gelände.
Highlights der Ausstattung
- Infotainment-System mit 7- oder 9-Zoll-Touchscreen
- Apple CarPlay & Android Auto
- Klimaautomatik
- Beheizbare Vordersitze
- Sicherheitsfeatures wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent und adaptive Geschwindigkeitsregelung
Märkte & Verfügbarkeit
Der Mazda BT-50 wird in verschiedenen internationalen Märkten angeboten. Zu den Hauptmärkten gehören:
- Australien & Neuseeland: Einer der wichtigsten Märkte für den BT-50, wo er als robuste Alternative zum Toyota Hilux und Ford Ranger gilt.
- Südostasien: In Ländern wie Thailand, Indonesien und den Philippinen ist der BT-50 beliebt, da Pick-ups dort weit verbreitet sind.
- Südafrika: Auch in afrikanischen Ländern wird der BT-50 aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Geländetauglichkeit gut angenommen.
- Lateinamerika: In Ländern wie Mexiko und Chile wird der BT-50 als Arbeits- und Lifestyle-Pick-up geschätzt.
- Naher Osten: In einigen Ländern des Nahen Ostens wird der BT-50 als zuverlässiges Nutzfahrzeug eingesetzt.
In Europa wird der Mazda BT-50 aktuell nicht offiziell angeboten, da der Markt für mittelgroße Pick-ups hier vergleichsweise klein ist.
Preis & Verfügbarkeit
Der Mazda BT-50 ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, die je nach Region und Markt variieren können. Der Einstiegspreis liegt im Durchschnitt bei ca. 30.000 Euro, während die Top-Versionen mit Allradantrieb und voller Ausstattung bis zu 50.000 Euro kosten können.
Fazit
Der Mazda BT-50 der dritten Generation überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus Robustheit, Komfort und moderner Technik. Durch die Zusammenarbeit mit Isuzu bietet er bewährte Motorentechnologie und exzellente Offroad-Fähigkeiten. Ob für den täglichen Arbeitseinsatz oder für Abenteuer abseits befestigter Straßen – der BT-50 ist ein vielseitiger Pick-up mit stilvollem Design und hoher Zuverlässigkeit.
Bilder: © Mazda Motors
Themenverwandte Links:
>> Mazda BT-50 – 1. Generation
>> Mazda BT-50 – 2. Generation
>> Mazda BT-50 – 3. Generation