Ford stellt neuen Ranger Super Duty Pick-up vor: Mehr Leistung für harte Arbeit

Der Ford Ranger kommt in einer neuen Schwerlast-Version. Der Ranger Super Duty soll neue Maßstäbe in Sachen Zuladung, Robustheit und Geländetauglichkeit setzen.

Ford Ranger Super Duty

Am 4. April hat Ford in Australien erstmals offiziell den neuen Ranger Super Duty vorgestellt – und allein der Name sorgt bei Kennern für gespitzte Ohren. In den USA steht „Super Duty“ seit jeher für die besonders robusten und leistungsstarken Varianten der F-Serie: Fahrzeuge, die für harte Arbeit, schwere Lasten und extreme Einsatzbedingungen gebaut sind. Genau dieses Versprechen will nun auch der neue Ranger in seiner Schwerlast-Ausführung einlösen.

 

Entwickelt für härteste Anforderungen

Die Entwicklung des Ford Ranger Super Duty erfolgte laut Hersteller in enger Zusammenarbeit mit Flottenkunden – was vor allem auf die Anforderungen von Bergbauunternehmen, Landwirtschaft und Bauindustrie schließen lässt. In australischen Minen, wo bislang robuste Modelle wie der Toyota Hilux oder der Land Cruiser Pick-up dominieren, will Ford nun mit dem neuen Ranger Super Duty punkten.

 

Technische Highlights des Ford Ranger Super Duty

Der Ranger Super Duty ist deutlich verstärkt und bringt beeindruckende Leistungsdaten mit:

  • Zulässige Anhängelast (gebremst): 4.500 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 4.500 kg
  • Gesamtzuggewicht: 8.000 kg
  • Zuladung: rund 2 Tonnen

Damit positioniert sich der Pick-up als echtes Arbeitstier für anspruchsvolle Umgebungen – egal ob auf der Baustelle, im Forstbetrieb oder im Gelände.

Ford Ranger Super Duty - Arbeitstier

Robuste Bauweise & Offroad-Kompetenz

Optisch und technisch unterscheidet sich der Super Duty deutlich vom Serien-Ranger. Auffällig sind:

  • 33-Zoll-Offroad-Reifen auf 18-Zoll-Felgen
  • Verstärkter Leiterrahmen aus dickwandigem Stahl mit zusätzlichen Querträgern
  • Erhöhte Bodenfreiheit durch überarbeitetes Fahrwerk mit speziellen Federn und Dämpfern
  • Verbreiterte Spur mit markanten Kotflügelverbreiterungen
  • Acht Radschrauben pro Rad, Hinweis auf verstärkte Achskomponenten
  • Massives Hinterachs-Differenzial

Ein Ansaugschnorchel von Safari und ein großer 130-Liter-Dieseltank unterstreichen die Offroad-Tauglichkeit und Reichweite des Pick-ups.

Ford Ranger Super Duty Pickup

Überarbeiteter V6-Dieselmotor

Unter der Haube arbeitet ein 3,0-Liter-V6-Turbodiesel, bekannt aus dem Standard-Ranger, jedoch überarbeitet für höhere Dauerhaltbarkeit. Die Leistung könnte leicht unter den bisherigen 250 PS und 600 Nm liegen – zugunsten von Zuverlässigkeit. Unterstützt wird der Antrieb durch ein neues Kühlsystem und die Option, die Partikelfilter-Regeneration manuell zu starten.

 

Vielseitige Varianten für Gewerbe und Abenteuer

Der neue Ford Ranger Super Duty wird in mehreren Karosserievarianten erhältlich sein – vom Einzelkabinen-Fahrgestell bis zur Doppelkabine mit Ladefläche. Damit eignet sich der Pick-up nicht nur für Bauunternehmen und Landwirte, sondern auch für:

  • Feuerwehr und Rettungsdienste
  • Forstbetriebe
  • Expeditions- und Camper-Umbauten

Produziert wird der Ranger Super Duty in Thailand für den weltweiten Markt. Ford signalisiert damit, dass eine Markteinführung auch außerhalb Australiens – beispielsweise in Europa – möglich ist.

Ranger Super Duty - Version

Marktstart & Preis: Was ist bekannt?

Ein konkretes Verkaufsdatum oder Preis hat Ford noch nicht genannt. Experten gehen aber davon aus, dass der Ford Ranger Super Duty 2026 in den Handel kommt. Aufgrund seiner robusten Bauweise dürfte er sich im oberen Preisbereich der Ranger-Modellpalette bewegen.

 

Fazit: Ford Ranger Super Duty – Der Pick-up für extreme Anforderungen

Mit dem Ford Ranger Super Duty bringt Ford ein Fahrzeug auf den Markt, das speziell für harte gewerbliche Einsätze unter extremen Bedingungen gebaut wurde. Mit enormer Zuladung, hoher Anhängelast und verstärkter Technik ist er eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten Schwergewichten wie dem Toyota Land Cruiser J7. Sollte die Nachfrage stimmen, könnte der Ranger Super Duty vielleicht bald auch in Europa durchstarten.

Bilder: © The Ford Motor Company

>> zum Hersteller Ford
>> Ford Ranger 4. Generation

 

Teile diesen Beitrag