VW Amarok 2. Generation (seit 2023)

Nach einer mehrjährigen Produktionspause in Europa stellte Volkswagen Nutzfahrzeuge die zweite Generation des Amarok 2022 offiziell vor. Die tatsächliche Markteinführung und die Auslieferung der ersten Fahrzeuge an die europäischen Kunden begannen jedoch erst Anfang 2023. Der VW Amarok II (Typ NF) ist das Ergebnis einer Kooperation und teilt sich seine technische Basis mit dem Ford Ranger (T6.2-Plattform). Dennoch wurde er von VW mit einem eigenständigen Design (insbesondere Exterieur und Cockpit-Layout) versehen und auf die markenspezifischen Ansprüche abgestimmt. Damit ersetzt der Amarok II seinen Vorgänger, dessen Europa-Produktion in Hannover Mitte 2020 eingestellt wurde.

VW Amarok 2 - Panamericana / Aventura

🏭Produktion und Märkte

Der Amarok 2 (Typ NF) wird – anders als sein Vorgänger in Europa – nicht mehr in Hannover gebaut, sondern im Ford-Werk Silverton (Südafrika). Dort läuft er auf derselben Plattform wie der neue Ford Ranger vom Band. Verkauft wird der neue Amarok in vielen internationalen Märkten, darunter auch wieder in Deutschland und ganz Europa.

Wichtig: In Südamerika wird die erste Generation des Amarok (Typ 2H) im argentinischen Werk Pacheco weiterhin produziert und verkauft, wo sie eine feste Marktgröße bleibt. Die neue Generation aus Südafrika bedient primär die Märkte Europa und Australien.

🛻Karosserie und Abmessungen

Der neue Amarok ist in allen Dimensionen gewachsen und tritt deutlich robuster auf. Mit einer Länge von 5,35 bis 5,39 Metern überragt der Amarok 2 seinen Vorgänger um knapp zehn Zentimeter. Der Radstand beträgt nun 3.270 Millimeter (plus 173 mm), was den Platz in der Doppelkabine spürbar vergrößert und eine stabilere Straßenlage bedeutet. Das Design zeigt klare Verwandtschaft zum Vorgänger, wirkt aber dank der serienmäßigen LED-Scheinwerfer und einer kantigeren Formensprache moderner und massiver.

Kabinenvarianten: Der VW Amarok II wird nur in den Versionen Einzelkabine (Single Cab) und Doppelkabine (Double Cab) produziert. Eine Extrakabine (King Cab) wird von VW für den Amarok II nicht angeboten.

VW Amarok Aventura - 2. Generation

Lasten: Nutzlast, Anhängelast und Gesamtzuggewicht

  • Nutzlast: Die Nutzlast liegt je nach Modell, Markt und Ausstattung bei bis zu 1,19 Tonnen. Die in Europa verkauften Doppelkabinen-Modelle erreichen eine Zuladung von maximal bis zu etwa 970 kg.
  • Anhängelast: Alle europäischen Modelle des Amarok II sind für eine gebremste Anhängelast von 3.500 Kilogramm ausgelegt.
  • Gesamtzuggewicht: Das zulässige Gesamtzuggewicht liegt bei den stärkeren Modellen meist bei 6.500 kg.

Die Ladefläche selbst misst eine Länge von rund 1,65 Metern und eine Breite zwischen den Radkästen von rund 1,22 Metern. Damit bietet sie weiterhin Platz für eine Europalette, die quer hineingestellt werden kann.

VW Amarok II: Motoren, Getriebe und 4MOTION-Systeme

Unter der aufrechten Motorhaube des Amarok 2 setzen die in Europa angebotenen Modelle exklusiv auf Dieselmotoren (TDI).

Das moderne 10-Gang-Automatikgetriebe (Shift-by-Wire) ist bei den Motorisierungen ab dem 2.0 Bi-TDI aufwärts serienmäßig. Das Basistriebwerk ist in der Regel mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet.

Motorisierung (Europa) Leistung (kW/PS) Drehmoment Allrad-System
2.0 TDI (Basis) 125 kW (170 PS) 405 Nm Zuschaltbarer 4MOTION
2.0 Bi-TDI 151 kW (205 PS) 500 Nm Zuschalt- oder permanenter 4MOTION
3.0 V6 TDI (Topmotor) 177 kW (241 PS) 600 Nm Zuschalt- oder permanenter 4MOTION

Hinweis zur Vollständigkeit: In einigen europäischen Märkten (u.a. nicht in Deutschland) wird zusätzlich eine schwächere 2.0 TDI-Variante mit ca. 110 kW (150 PS) angeboten. Diese Variante ist oft nur mit Hinterradantrieb und einem Schaltgetriebe erhältlich, kann in bestimmten Konfigurationen aber auch mit dem 4MOTION-Allradantrieb ausgestattet werden.

VW Pickup Amarok II

Globale Motoren & Die stärksten Varianten

Auf internationalen Märkten sind weitere Aggregate verfügbar. Die global leistungsstärkste Motorisierung ist ein 2.3-Liter-TSI-Vierzylinder-Turbomotor (Benziner) mit 222 kW (302 PS). Zudem wird der 3.0 V6 TDI in einigen Regionen in einer leistungsgesteigerten Variante mit 184 kW (250 PS) angeboten.

VW Amarok 2: Interieur und Technologie

Im Innenraum vollzieht der Amarok 2 einen deutlichen Technologiesprung. Das Cockpit wird von zwei großen, digitalen Displays dominiert: Ein volldigitales Kombiinstrument (Digital Cockpit, bis zu 12,3 Zoll) und ein vertikal angeordneter Touchscreen (10 bis 12 Zoll) für das Infotainment. Der Amarok II bietet über 25 Assistenzsysteme, darunter die Automatische Distanzregelung (ACC), Park Assist Plus und die Umgebungsansicht (Area View).

VW Amarok 2 - Cockpit

⛰️ Geländetauglichkeit des Amarok II

Der Amarok II wurde gezielt für anspruchsvolle Einsätze abseits befestigter Straßen entwickelt. Die gesteigerte Bodenfreiheit von bis zu 237 mm und die auf 800 mm erhöhte Wattiefe ermöglichen souveräne Wasserdurchfahrten. Entscheidend für die Geländegängigkeit sind die Winkel: Böschungswinkel vorn ca. 30 Grad, hinten ca. 23 Grad und der Rampenwinkel (Bauchfreiheit) ca. 21 Grad. Hinzu kommen bis zu sechs verschiedene Fahrmodi (u.a. Normal, Eco, Schlamm/Sand), die die Steuerung optimal auf den jeweiligen Untergrund anpassen.

VW Amarok II - Offroad

Ausstattungsvarianten und Preise

Die verschiedenen Ausstattungslinien des Amarok II definieren sowohl das optische Erscheinungsbild als auch den Umfang der serienmäßigen Technik und des Komforts.
In Deutschland wird der VW Pick-up aktuell in 4 Varianten angeboten:

  • Standard Modelle: Amarok Style / Amarok Aventura
  • Sondermodelle: Amarok Dark Label / Amarok PanAmericana

Preis-Hinweis: In Deutschland beginnt die Preisgestaltung für den VW Amarok II aktuell bei 64.499,19 € inkl. Mehrwertsteuer, zuzüglich Überführungs- und Zulassungskosten.

 

Fazit

Der VW Amarok II ist weit mehr als ein umgelabelter Ford Ranger. VWN ist es gelungen, auf einer robusten und modernen Basis ein eigenständiges Fahrzeug zu schaffen, das sich durch hohen Fahrkomfort, topmoderne Technologie und einen unverwechselbaren Premium-Anspruch von der Konkurrenz abhebt. Er bietet ein überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die ein leistungsfähiges Arbeitstier mit hohem Lifestyle-Faktor suchen und führt die VW-Pick-up-Story in ein neues Zeitalter.

Bilder: © Volkswagen AG

Themenverwandte Links:
>> VW Amarok 1. Generation 
>> VW Amarok 2. Generation

>> zum Hersteller Volkswagen Nutzfahrzeuge
>> weitere VW Pickup Trucks

 

 

 

Teile diesen Beitrag