GMC T‑14 Pickup (1936–1938)

Der GMC T 14 zählt zu den bedeutenden Pick-up-Trucks der späten 1930er-Jahre. Produziert zwischen 1936 und 1938, war er Teil der GMC T-Serie und markierte einen Entwicklungssprung in Technik, Design und Nutzwert. Als Halbtonner mit klarer Abgrenzung zu Chevrolet verstand sich der T 14 als zuverlässiger Arbeitspartner für Gewerbe, Handwerk und Transport – aber mit mehr Ausstattung und Eigenständigkeit.

GMC T‑14 Pickup - 1937

Technische Daten

  • Motor: Reihensechszylinder-Flachventiler (L Head), Oldsmobile-Bauart
  • Hubraum: 3.500 cm³ (213 cu.in.)
  • Leistung: ca. 85 PS bei 3.500 U/min
  • Drehmoment: rund 233 Nm bei ca. 1.200 U/min
  • Getriebe: 3-Gang-Schaltgetriebe (Floor-Shift-Getriebe) später 4-Gang-Getriebe
  • Radstand: ca. 2.850 mm
  • Antrieb: Hinterradantrieb
  • Elektrik: 6-Volt-Bordnetz
  • Nutzlastklasse: Halbtonner (rund 500 kg)

Der Motor stammt aus dem Oldsmobile-Programm und war bekannt für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich – ideal für den gewerblichen Einsatz.

Eigenständige Technik: Nicht nur ein Chevrolet-Ableger

Anders als viele annehmen, war der GMC T 14 technisch nicht identisch mit den Chevrolet-Modellen der gleichen Zeit. Zwar teilten sich beide Marken innerhalb von General Motors einige Konstruktionsprinzipien, doch GMC setzte auf eigenständige:

  • Bremssysteme mit größeren Trommeln
  • stärkere Achskomponenten
  • verstärkte Kupplungssysteme

Diese Unterschiede machten sich besonders bei schwerer Beladung oder im Dauereinsatz bemerkbar – vor allem auf unbefestigten Straßen, wo der GMC seine Stärken ausspielte.

Design, Karosserieformen und Ausstattung

Ab 1937 erhielt der T 14 ein überarbeitetes Außendesign, entworfen von Harley Earl, dem damaligen Chefdesigner bei GM. Markant war der neu gestaltete Kühlergrill mit vertikalen Streben, flankiert von geschwungenen Kotflügeln – typisch für das Art-déco-inspirierte Fahrzeugdesign jener Jahre.

Der Pick-up wurde in verschiedenen Ausführungen angeboten:

  • Standard-Pritschenwagen
  • geschlossener Panel-Van (Lieferwagen)
  • Fahrgestell mit Fahrerhaus (für individuelle Aufbauten)

Die Pritschenfläche bestand meist aus Stahlblech mit einem Holzladeboden, was für die Zeit üblich war.

Zur Grundausstattung zählten:

  • 6-Volt-Elektrik
  • Manuelle Scheibenwischer
  • Solide Stahlfelgen (oft lackiert)

Der Einstiegspreis lag 1937 bei etwa 575 bis 650 US-Dollar für die Pickup-Version – für damalige Verhältnisse eine solide Investition.

Einsatzbereiche & Zielgruppe

Zielgruppe waren vor allem gewerbliche Nutzer – vom Handwerksbetrieb über Lieferdienste bis zur Landwirtschaft. GMC positionierte den T 14 bewusst über dem Massenmarkt, also nicht als günstigsten Transporter, sondern als langlebige Arbeitsmaschine für anspruchsvolle Einsätze.

Mit seinem kräftigen Motor, der belastbaren Karosserie und dem klaren Design wurde der T 14 schnell zum bevorzugten Fahrzeug vieler Kleinunternehmer in Nordamerika – und blieb es über mehrere Jahre hinweg.

Historischer Kontext: Produktionsboom bei GMC in den 1930er-Jahren

In den wirtschaftlich von Erholung geprägten 1930er-Jahren nahm die Bedeutung von Nutzfahrzeugen in den USA deutlich zu. GMC steigerte seine Lkw-Produktion zwischen 1932 und 1937 um beeindruckende 310 % und erreichte mit 57.350 produzierten Einheiten im Jahr 1937 einen neuen Rekordwert. Besonders erfolgreich war dabei das Modell T 14: Allein dieser Pickup machte über 39 % der Gesamtproduktion aus – ein klarer Hinweis auf seine Vielseitigkeit und Marktakzeptanz.

Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum wuchs die Produktion bei Ford lediglich um 11 %, bei Chevrolet sogar nur um 6 %. Trotz dieser Dynamik belegte GMC 1937 bei den Neuzulassungen dennoch „nur“ den fünften Platz – ein Indiz dafür, wie stark der Wettbewerb im Nutzfahrzeugsegment damals war.

Vergleich: GMC T 14 vs. Chevrolet Pickup (1936–38)

Merkmal GMC T 14 Chevrolet Pickup
Motor 213 ci Oldsmobile (85 PS) 206 ci Chevy (79 PS)
Komponenten Verstärkt und eigenständig Standard-Bauteile
Optik Eigenständiger Grill & Design Einheitlicher Look
Seltenheit heute Sehr selten Häufiger am Markt
Zielgruppe Gewerblich / Premium Breit / Preisorientiert

Fazit

Der GMC T 14 Pickup steht beispielhaft für die Professionalisierung des Nutzfahrzeugbaus in den 1930er-Jahren. Mit solider Technik, klarer Positionierung und eigenständigem Design überzeugte er Handwerker, Unternehmer und Flottenbetreiber. Heute ist der T 14 ein seltener Klassiker mit Charakter, der die Geschichte des Pick-ups entscheidend mitgeprägt hat.

Bild erstellt mit KI

>> Zum Hersteller GMC

 

Teile diesen Beitrag